Nomaden Umzug Wien Logo
Nomaden Umzug Wien Logo
14. Juni 2025

Umzugsreinigung Wien: Profi-Tipps für eine stressfreie Übergabe

Umzugsreinigung Wien: Profi-Tipps für eine stressfreie Übergabe

Du stehst vor einem Umzug in Wien und fragst dich, wie du die Wohnung so sauber hinterlässt, dass du deine Kaution problemlos zurückbekommst? Die Umzugsreinigung kann schnell zum Albtraum werden – besonders wenn du nicht weißt, worauf Vermieter wirklich achten.

Keine Panik! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du die Endreinigung meisterst und dabei Zeit, Nerven und Geld sparst.

Warum die Umzugsreinigung Wien so wichtig ist

Bei einem Auszug in Wien gilt das Prinzip: Die Wohnung muss im gleichen Zustand zurückgegeben werden, wie du sie erhalten hast. Aber mal ehrlich – nach Jahren des Wohnens sammeln sich Spuren an. Kratzer an der Wand, Kalkflecken im Bad, Fettspritzer in der Küche.

Viele Wiener Mieter unterschätzen den Aufwand. Das Ergebnis? Gekürzte Kautionen oder sogar Nachzahlungen. Laut Mietrechtsgesetz können Vermieter für mangelnde Reinigung durchaus Kosten weiterverrechnen.

Tipp: Mach Fotos beim Einzug! So kannst du später beweisen, welche Schäden schon vorher da waren.

Die häufigsten Fallen bei der Endreinigung

Problem 1: Zu wenig Zeit eingeplant

“Ach, die paar Zimmer schaffe ich schnell!” – einer der größten Fehler. Eine gründliche Umzugsreinigung dauert für eine 70m² Wohnung mindestens 8-12 Stunden. Rechne lieber mit einem ganzen Wochenende.

Problem 2: Falsche Reinigungsmittel

Der Badreiniger aus dem Supermarkt reicht oft nicht aus. Hartnäckige Kalkablagerungen oder eingebrannte Fettspritzer brauchen Spezialprodukte. Manchmal hilft nur professionelle Ausrüstung.

Problem 3: Versteckte Stellen übersehen

Hinter der Spülmaschine, unter dem Herd, in den Fensterschienen – diese Bereiche vergisst man leicht. Aber genau dort schauen Vermieter besonders genau hin.

Schritt-für-Schritt: So gelingt die perfekte Umzugsreinigung

Vorbereitung ist alles

Bevor du anfängst, räume die Wohnung komplett leer. Auch Kühlschrank, Herd und Einbauschränke müssen raus (falls nicht zur Ausstattung gehörend).

Checkliste für die Ausrüstung:

  • Staubsauger mit verschiedenen Aufsätzen
  • Dampfreiniger (kann man mieten)
  • Spezialreiniger für Bad, Küche, Fenster
  • Mikrofasertücher und Schwämme
  • Leiter für hohe Stellen
  • Gummihandschuhe

Raum für Raum vorgehen

Badezimmer: Hier ist Kalk der Hauptfeind. Verwende Essigreiniger oder spezielle Kalklöser. Lass die Mittel einwirken! Fugen mit einer alten Zahnbürste bearbeiten. Vergiss nicht die Abflüsse – auch dort sammelt sich einiges an.

Küche: Fettspritzer und eingebrannte Reste sind hartnäckig. Bei Backofen und Herd hilft oft nur Backofenreiniger über Nacht einwirken lassen. Kühlschrank abtauen und desinfizieren nicht vergessen.

Wohnräume: Hier geht’s um Staub und Spinnweben. Arbeite von oben nach unten. Heizköper ausbauen (lassen) und dahinter reinigen – da versteckt sich oft jahrelanger Schmutz.

Fenster: Von innen und außen putzen. Bei hohen Stockwerken überleg dir, ob du das Risiko eingehen willst. Professionelle Fensterreiniger kosten nicht die Welt.

Spezialfall: Parkett und Fliesen

Parkettböden nie mit zu viel Wasser reinigen! Feuchtes Wischen reicht meist. Bei Kratzern kann man mit Reparaturset nachhelfen.

Fliesenfugen werden oft zum Problem. Hier hilft eine Mischung aus Backpulver und Wasser. Bei hartnäckigen Fällen musst du neu verfugen lassen.

Profi-Tricks für schwierige Fälle

Nikotinflecken entfernen

Raucherwohnungen brauchen Spezialbehandlung. Nikotinreiniger aus dem Fachhandel verwenden. Oft muss man mehrmals drüber gehen. In extremen Fällen hilft nur neu streichen.

Schimmel bekämpfen bei der Umzugsreinigung Wien

Kleinen Schimmelbefall kannst du mit hochprozentigem Alkohol behandeln. Bei größeren Flächen unbedingt Fachmann holen – das wird sonst zum Gesundheitsrisiko.

Kratzer in der Wand

Kleine Löcher von Nägeln mit Spachtelmasse füllen und überstreichen. Bei größeren Schäden lieber ehrlich sein und Profi beauftragen.

Wann sich professionelle Hilfe lohnt

Manchmal ist Selbermachen teurer als gedacht. Rechne ehrlich:

  • Deine Zeit (was verdienst du pro Stunde?)
  • Kosten für Reinigungsmittel und Ausrüstung
  • Risiko, dass etwas schief geht

Professionelle Umzugsreinigung in Wien kostet etwa:

  • 1-Zimmer-Wohnung: 150-250€
  • 2-3 Zimmer: 250-400€
  • 4+ Zimmer: 400-600€

Dafür bekommst du Garantie auf das Ergebnis.

Häufige Fehler vermeiden

Fehler 1: Zu spät anfangen

Plane die Reinigung nicht für den letzten Tag vor der Übergabe. Falls etwas schief geht, brauchst du Puffer.

Fehler 2: Ohne System arbeiten

Fang nicht irgendwo an. Arbeite systematisch Raum für Raum ab. Sonst verlierst du den Überblick.

Fehler 3: Reinigungsmittel mischen

Verschiedene Chemikalien können gefährliche Reaktionen verursachen. Nie Chlorreiniger mit anderen Mitteln mischen!

Checkliste für die Wohnungsübergabe

Bevor der Vermieter kommt, geh noch einmal alles durch:

  • Alle Räume entstaubt und gewischt
  • Fenster von innen und außen geputzt
  • Bad und Küche entkalkt und desinfiziert
  • Heizkörper gereinigt
  • Keller/Dachboden aufgeräumt
  • Schlüssel vollständig

Geheimtipp: Mach selbst Fotos von der sauberen Wohnung. So kannst du später beweisen, in welchem Zustand du übergeben hast.

Fazit: Stress vermeiden, Kaution sichern

Eine gründliche Umzugsreinigung in Wien braucht Zeit, Geduld und die richtigen Mittel. Aber sie lohnt sich: Du bekommst deine Kaution zurück und startest entspannt in dein neues Zuhause.

Falls dir die Arbeit zu viel wird oder du unsicher bist – professionelle Hilfe ist oft günstiger als eine gekürzte Kaution. Und ehrlich: Nach dem ganzen Umzugsstress hast du dir die Entspannung verdient.

Teile diesen Artikel gerne mit anderen Wienern, die vor einem Umzug stehen. Gemeinsam schaffen wir mehr entspannte Wohnungsübergaben!

Brauchst du professionelle Unterstützung bei deiner Umzugsreinigung in Wien?

Kontaktiere uns für ein unverbindliches Angebot – wir helfen dir dabei, deine Kaution zu sichern.

 

crossmenu