Mal ehrlich – als Student hast du meist mehr Bücher als Bargeld. Trotzdem musst du irgendwie von der einen WG in die nächste kommen, ohne dabei pleite zu gehen. Studentenumzug Wien günstig? Klingt unmöglich? Ist es nicht!
In diesem Artikel verrate ich dir die besten Tricks für einen günstigen Studentenumzug in Wien. Von kostenlosen Kartons bis hin zu cleveren Spartipps – hier findest du alles, was dein Studentenbudget schont.
Wien ist teuer – das kennst du bereits von der Miete. Aber Umzüge kosten hier nochmal extra. Während andere Städte günstigere Alternativen bieten, musst du in Wien kreativ werden.
Die typischen Probleme beim Studentenumzug in Wien:
Aber keine Sorge! Mit den richtigen Strategien kriegst du das locker hin.
Ja, du hast richtig gelesen. Ein Umzug in Wien muss nicht automatisch dein ganzes Semester-Budget auffressen. Hier ist dein Schlachtplan:
Vergiss die teuren Kartons aus dem Baumarkt! In Wien gibt’s massenhaft kostenlose Alternativen:
Supermärkte sind Goldgruben: Billa, Spar und Co. haben täglich stapelweise stabile Kartons übrig. Frag einfach höflich nach – am besten morgens, wenn sie neue Ware auspacken. Besonders gut sind Bananenkartons – die sind super stabil.
Elektrogeschäfte: MediaMarkt, Saturn oder kleine Handyshops haben oft perfekte Kartons für empfindliche Sachen. Diese Kartons sind meist noch mit Polstermaterial gefüllt.
Getränkemärkte: Hier bekommst du große, stabile Kartons – perfekt für Bücher. Und die kennen sich mit schwerem Transport aus.
Geheimtipp Unigelände: Nach Semesterende schmeißen viele Studenten ihre Umzugskartons weg. Schau bei den Studentenwohnheimen vorbei – oft findest du dort brauchbare Kartons.
Du brauchst nicht gleich einen Umzugslaster für deine paar Sachen. Hier sind deine günstigsten Optionen:
Car-Sharing nutzen: Car2Go oder ShareNow haben Transporter im Angebot. Für 2-3 Stunden zahlst du oft nur 30-50€. Perfekt für kleinere Umzüge!
Freunde mit Auto motivieren: Pizza und Bier kosten weniger als ein Umzugsunternehmen. Organisiere eine kleine Umzugs-Party – macht sogar Spaß!
Öffentliche Verkehrsmittel: Klingt verrückt, funktioniert aber! Mit der Wiener Linien Jahreskarte kannst du erstaunlich viel transportieren. Besonders die U-Bahn eignet sich für Bücherkisten.
Lastenrad leihen: Viele Bezirke in Wien verleihen kostenlos Lastenräder. Perfekt für kurze Strecken und umweltfreundlich obendrein.
Manchmal kommst du um professionelle Hilfe nicht herum – besonders wenn’s ins höhere Stockwerk geht oder du schwere Möbel hast.
Studenten-Tarife verhandeln: Viele Wiener Umzugsfirmen haben spezielle Preise für Studentenumzug Wien. Bei Nomaden Umzug gibt’s zum Beispiel Studentenrabatte – einfach nachfragen!
Nur bestimmte Services buchen: Du musst nicht das Vollpaket nehmen. Oft reicht es, nur den Transport zu buchen und das Packen selbst zu machen.
Antizyklisch umziehen: Vermeide die Hauptumzugsmonate (Juli-September). Im Winter oder Frühjahr sind die Preise oft deutlich niedriger.
Last-Minute-Umzüge kosten immer extra. Plane mindestens 4 Wochen vorher – dann hast du Zeit, Schnäppchen zu finden und Freunde zu organisieren.
Mal ehrlich: Brauchst du wirklich den kaputten Schreibtischstuhl oder die 20 Zeitschriften von vor zwei Jahren? Weniger Zeug = weniger Transportkosten.
Die 6-Monats-Regel: Alles, was du in den letzten 6 Monaten nicht benutzt hast, kann weg. Verkaufe es auf willhaben.at oder verschenke es.
Der erste Kostenvoranschlag für den Studentenumzug Wien ist selten der beste. Hole dir mindestens 3 Angebote ein – die Unterschiede können enorm sein.
Schwere Sachen (Bücher) in kleine Kartons, leichte Sachen (Kleidung) in große. Klingt logisch, machen aber die wenigsten richtig.
Bücher-Hack: Misch schwere und leichte Bücher in einem Karton. So wird er nicht zu schwer, aber auch nicht instabil.
Zeitungen, alte T-Shirts, Handtücher – alles was du eh mitnimmst, kann als Polstermaterial dienen. Luftpolsterfolie oder Packpapier kosten nur unnötig Geld.
Schreib nicht nur “Zimmer” auf den Karton, sondern auch “DRINGEND BRAUCHEN” oder “ERST SPÄTER AUSPACKEN”. Das spart dir nach dem Umzug Stunden.
Viele Wiener Studentenwohnungen sind in Altbauten – enge Stiegenhäuser, kein Lift, verwinkelte Gänge. Plane extra Zeit ein und miss vorher aus, ob deine Möbel überhaupt durchpassen.
In Wien einen Parkplatz vorm Haus zu finden ist wie ein Sechser im Lotto. Besorg dir vorab eine Umzugs-Parkgenehmigung bei der MA 46 – kostet 40€, erspart dir aber Strafzettel und Stress.
Wiener Hausverwalter nehmen’s oft sehr genau. Informiere die Nachbarn vorher über deinen Umzug und halte dich an die Ruhezeiten (19-22 Uhr und Sonntags).
Falls das Budget wirklich nicht reicht, hier sind deine Optionen:
Du hilfst anderen beim Umzug, dafür helfen sie dir. In Facebook-Gruppen wie “Uni Wien Studentinnen und Studenten” oder “WG gesucht Wien” findest du oft Gleichgesinnte.
Statt Geburtstagsgeschenke bittest du um Umzugshilfe. Klingt dreist, funktioniert aber überraschend gut.
Die ÖH (Österreichische Hochschülerschaft) hat manchmal Unterstützung für Studenten in finanziellen Notlagen. Einfach mal nachfragen!
Manchmal läuft trotz bester Planung was schief. Der Transporter ist kaputt, Freunde fallen aus, das Wetter spielt nicht mit. Für solche Fälle brauchst du einen Plan B.
Express-Lösung: Professionelle Umzugsfirmen haben oft kurzfristige Slots frei – gegen Aufpreis. Das ist immer noch günstiger als zweimal umzuziehen.
Zwischenlagerung: Wenn’s zeitlich nicht passt, miete dir für ein paar Tage einen kleinen Lagerraum. Kostet weniger als du denkst.
Ein Studentenumzug Wien muss dich nicht ruinieren. Mit den richtigen Tricks, etwas Planung und kreativen Lösungen schaffst du es locker unter 200 Euro.
Das Wichtigste: Fang früh an, sei flexibel und scheue dich nicht, um Hilfe zu bitten. Die Wiener sind hilfsbereiter als ihr Ruf – besonders wenn’s um Studenten geht.
Falls dir die Organisation trotzdem zu stressig wird oder du einfach keine Zeit hast – professionelle Hilfe muss nicht teuer sein. Bei Nomaden Umzug verstehen wir, wie’s ist, Student zu sein. Kontaktiere uns für ein unverbindliches Angebot – wir finden garantiert eine Lösung für dein Budget!
Teile diesen Artikel mit deinen Kommilitonen – gemeinsam sparen macht mehr Spaß. Und wer weiß, vielleicht findet ihr ja gleich eine Umzugs-WG!